Unser Zangenlexikon.

Es gibt Zangen in vielen Ausführungen für die unterschiedlichsten Anwendungen.
Zangen können nach ihrer Funktion eingeteilt werden. Mit ihnen kann man Greifen und Halten aber auch Schneiden, Verdrillen, Kneifen, Abisolieren und Verformen. Manche Zangen erfüllen gleich mehrere Aufgaben.
Zangen sind zuverlässige Werkzeuge bei Arbeit, Hobby und im Haushalt.

„Wenn man als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht jedes Problem wie ein Nagel aus.“
Abraham Harold Maslow

Ursprung der Zange

Zangen sind schon seit dem Altertum bekannt. Im antiken Ägypten und Rom fanden diese Werkzeuge vielfältige Anwendung – vor allem in Schmiedewerkstätten. Die Zange zählte neben Hammer, Amboß und Schmiedefeuer zu den Insignien des römischen Gottes Vulcanus. Er wurde von den Schmieden und Metallhandwerkern verehrt. Seit ca. 1000 v.u.Z. sind Gelenkzangen in Europa bekannt. Das Wort Zange leitet sich vom althochdeutschen ‚Zanga‘ = Beißerin ab. Die Bezeichnung ist ebenfalls mit dem griechischen Wort ‚daknein‘ = beißen verwandt.

Eine Zange besteht aus zwei Schenkeln. Mit den gegenläufig sich bewegenden Greifbacken oder Schneiden wird auf das Werkstück bearbeitend oder fixierend eingewirkt.

Zangen bestehen unlegiertem und legiertem Werkzeugstahl. Bei einfachen Zangen wird Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,45% verwendet. Für hochwertige, stärker beanspruchte Zangen verwendet man Stahl mit einem höheren Kohlenstoffgehalt. Zusätzlich werden hier härtende Legierungen wie z.B. Vanadium und Chrom eingesetzt.

Grundaufbau der Zange

Eine Zange besteht in den meisten Fällen aus 3 Bereichen: Dem Griff, dem Gelenk – im Fachbegriff als „Gewerbe“ bezeichnet – und dem Zangenkopf. Zangen arbeiten nach dem Hebelprinzip. Durch ein Gelenk sind 2 zweiseitige Hebel mit einander beweglich verbunden. Der längere Griffbereich ist der Hebelarm (Kraftarm) und wirkt auf die kürzeren Hebelarme (Lastarm) mit Zangenkopf.

zange grundaufbau

Oberflächenvergütungen

Mit der Oberflächenvergütung von Bauteilen aus Stahl wird eine hohe Festigkeit, niedriger Verschleiß und die gewünschte Oberflächenhärte erzielt. Der Werkstoffkern behält dabei seine Zähigkeit.

Die Oberflächeneigenschaften können durch Wärmebehandlung und den Einsatz von Beschichtungs- und Legierungselementen beeinflusst werden. Die folgenden Darstellungen zeigen am Beispiel der 120-mm-Flachzange unsere möglichen Oberflächenvergütungen. Mit Hieb = Greiffläche mit Querrillen. Ohne Hieb: Greiffläche glatt poliert.

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: hochglanzpoliert
  • 2 Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48070 flachzange V01 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K 180 poliert (Standard)
  • ohne Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48073 flachzange V02 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: feinpoliert und gestrahlt
  • ohne Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48074 flachzange V03 Kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: vernickelt
  • ohne Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48080 flachzange V04 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K 180 poliert (Standard)
  • 2 Federn
  • mit Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48083 flachzange V05 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K 400 feinpoliert
  • 2 Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48084 flachzange V06 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K180 ganz poliert
  • ohne Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: Griff komplett poliert
zangen 2016 06 22 48088 flachzange V07 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: brüniert
  • 2 Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: PVC Blau
zangen 2016 06 22 48090 flachzange V08 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K 180 poliert (Standard)
  • ohne Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: Einkomponentengriff
zangen 2016 06 22 48095 flachzange V09 kopf

Flachzange 120 mm

  • Oberfläche: K 180 poliert (Standard)
  • 2 Federn
  • ohne Hieb
  • Griffausführung: Zweikomponentengriff
zangen 2016 06 22 48098 flachzange V10 kopf

Bauformen der Zangen nach Gelenkarten (Gewerbe)

symbol gewerbe aufgelegt  Durchgestecktes Gewerbe: Ein Zangenschenkel wird durch eine ausgesparte Öffnung des 2. Zangenschenkels geführt. Das Zangenmaul wird präzise ausgerichtet und ein Überlappen der Backen und Schneiden wird auch bei höchster Beanspruchung vermieden. Es garantiert eine lange Lebensdauer mit spielfreiem und leichtem Gang. Die Zange funktioniert selbst bei verschlissenem Gelenkbolzen noch. Die Herstellung ist aufwändiger.
symbol gewerbe durchgesteckt  Aufgelegtes Gewerbe: Beschreibt eine einfache Standardqualität mit gehärteter Vernietung. Dabei sind 2 Zangenschenkel übereinandergelegt und mit einem Gelenkbolzen verbunden. Die Herstellung ist einfacher.

Backenquerschnitte

backen kettenzange halbrund  Kettenzange (halbrunde Backen)
backen rundzange rund  Rundzange (runde Backen)
backen ringbiegezange  Ringbiegezange
backen flachzange flach  Flachzange (flache Backen)
backen biegezange rund flach  Biegezange, eine Backe rund, eine Backe flach
backen biegezange halbrund  Biegezange halbrund
backen biegezange konkav halbrund  Biegezange, eine Backe konkav, eine Backe halbrund
backen biegezange konkav rund  Biegezange, eine Backe konkav, eine Backe rund

Schneidenformen

Die Wate – auch als Facette bezeichnet – ist eine stärkere oder schwächere Anfasung der Schneide. Diese Bearbeitung erhöht die Haltbarkeit des Schneidwerkzeuges. Waten werden vor allem in die Backen von Seitenschneidern eingearbeitet. 

wate gross  Große Wate > Universell einsetzbar für harten und weichen Draht. 
wate klein  Kleine Wate > Einsetzbar für einen fast bündigen Schnitt. 
wate ohne  Ohne Wate > Einsetzbar für einen absolut bündigen Schnitt.

Griffarten

1. Griff poliert

Die einfachste und älteste Art des Griffes ist "polierte Oberfläche" – ohne zusätzliche Griffelemente aus Holz oder Kunststoff. Das komplette Werkzeug kann so preiswert hergestellt und Griff sowie Zangenkopf mit der gleichen Oberflächenvergütung ausgestattet werden. Eine polierte Oberfläche hat den Vorteil der einfachen und gründlichen Reinigung bzw. Desinfektion.

Griff poliert

2. Griff poliert mit Wellenschliff

Diese Griffart ist neben der Oberflächenvergütung "poliert" mit einem rutschhemmenden Wellenschliff ausgestattet und ermöglicht so eine sicherere Handhabung der Zange.

Griff poliert mit Wellenschliff

3. PVC-beschichtete Griffe

Unsere Zangen bieten wir mit PVC-beschichteten, rutschfesten Griffen an. Diese Griffe bieten mehrere Vorteile: Sie sind handlich im Gebrauch und platzsparend in der Lagerung. Auch ist die Fertigung einfacher und günstiger als die von Mehrkomponentengriffen – bei vergleichbaren mechanischen Eigenschaften. Diese Griffe werden im Tauchverfahren auf ein erwärmtes Werkzeug aufgebracht.

PVC-beschichtete Griffe

4. Einkomponentengriffe

Diese Griffe haben Eigenschaften wie Mehrkomponentengriffe – bestehen aber nur aus einem Material.

einkompo zangen 2016-06-22 48095 flachzange V09 web

5. Mehrkomponentengriffe

Diese Griffvarianten sind vorteilhaft, wenn über mehrere Stunden mit der gleichen Zange gearbeitet werden muss und lassen sich farblich individuell gestalten. Hier sind harte und weiche ergonomische Griffzonen in den Kunststoff eingearbeitet und verhindern so Druckstellen in der Hand. Sie wirken wie ein Stoßdämpfer, wenn z.B. harte Werkstücke mit einem stoßähnlichen Trennschnitt geteilt werden.

Mehrkomponentengriffe

6. ESD-Griffe

Eine spezielle Variante sind elektrostatisch ableitende ESD-Griffe. Sie werden für Zangen eingesetzt, mit denen elektronische Bauteile bearbeitet werden. Elektrostatische Entladungen können Elektronik-Bauelemente nachhaltig beschädigen. Das wird durch die sehr gering leitfähigen Bestandteile im Griffmaterial verhindert.

Mehrkomponentengriffe